
Sportfreundliche Schule
Spaß an der Bewegung und eine gesunde Lebensweise sind uns wichtig. Daher haben wir uns als Schule besonders darüber gefreut, im Jahr 2017 als "Sportfreundliche Schule" ausgezeichnet worden zu sein. Folgende "sportfreundliche Aspekte" finden sich in unserem Schulalltag wieder:
- Kooperation mit Sportvereinen im Ganztag
- Ablegen des Sport- und Laufabzeichens
- Organisation des Sponsorenlaufs (mit dem Förderverein) und Teilnahme an anderen Läufen (z.B. Drebberlauf)
- regelmäßige Sport- und Sportspielefeste
- Teilnahme am Kreisvölkerballtunier
- Gesundes Frühstück (organisiert durch den Förderverein)
- frisches, wöchentlich geliefertes Schulobst
- Ernährungsführerschein als Thema im Unterricht
- Verankerung des sportfreundlichen Gedankens im Leitbild und Schulprogramm


Leitbild

1) Wir stehen für ein respektvolles und rücksichtsvolles Miteinander.
Das bedeutet für uns, …
…dass wir uns gegenseitig helfen und unterstützen, sowie höflich und fair miteinander umgehen.
…dass wir uns an vereinbarte Regeln halten und in jeder Situation wertschätzend und sachlich kommunizieren.
2) Wir haben den Anspruch, dass sich alle verantwortlich für die Gestaltung des Schullebens einsetzen.
Das bedeutet für uns, …
… dass Lernende sich durch die Übernahme von Spielhaus- und Büchereidiensten aktiv in die Pausengestaltung einbringen. Zudem beteiligen sie sich durch unterschiedliche Beiträge an Schulfeiern wie der Weihnachtsfeier, der Einschulung und der Verabschiedungsfeier der 4. Klassen.
… dass alle am Schulleben beteiligten Personen (WIR) bei schulischen Veranstaltungen herzlich willkommen sind, darüber rechtzeitig informiert werden und sich einbringen können.
… dass Erziehungsberechtigte und Familienmitglieder (Eltern, Großeltern, …) Schulveranstaltungen und Projekte verlässlich und hilfsbereit unterstützen (ADAC-Fahrradturnier, Fahrradprüfung, Projektwochen, Schulfest).
3) Wir motivieren zur Mitbestimmung.
Das bedeutet für uns, …
… dass wir alle Lernenden wertschätzen und mitbestimmen lassen, z. B.
- durch die Wahl von Klassensprechern,
- bei der Erarbeitung und Einhaltung gemeinsamer Klassen- und Schulregeln,
- bei der Übernahme von Klassen- und Schuldienste,
- bei der Mitgestaltung schulischer Aktivitäten, z. B. Schulfeste.
4)Wir leben durch die Vielfalt aller.
Das bedeutet für uns, …
… dass die unterschiedlichen kulturellen und sozialen Herkünfte vielfältige Unterrichts- und Gesprächsanlässe bieten, die durch die Angebote der Schule (Arbeitsgemeinschaften, Montagsmorgenkreis, …) eine individuelle Entfaltung der Lernenden ermöglicht.
5) Wir sind eine Schule, die die individuellen Interessen und Stärken der Lernenden fördert und fordert.
Das bedeutet für uns, …
…dass wir zur Selbstständigkeit und zu eigenverantwortlichem Handeln motivieren.
… dass wir im Unterricht kooperative Lernformen und unterschiedliche Methoden (s. Methodenkonzept) nutzen.
… dass wir fachspezifische, differenzierte Angebote in dafür ausgelegten (Lern-)Räumen anbieten (z. B. SU-Werkstatt, Bücherei, PC-Raum, Musikraum).
… dass sich das Kollegium zur bestmöglichen Forderung und Förderung aller Lernenden durch Fortbildungen, Hospitationen und regelmäßigem Austausch weiterentwickelt.
8) Wir als „Sportfreundliche Schule“ legen besonderen Wert auf Bewegung, Gesundheit und ein aktives Schulleben.
Das bedeutet für uns, ...
… dass den Lernenden die Möglichkeit geboten wird, ihr Sport-, Schwimm- und Laufabzeichen zu erwerben und sich in internen und regionalen Wettkämpfen zu messen.
… dass das Angebot des gesunden Frühstücks und die Teilnahme am Schulobstprogramm wesentliche Bestandteile des aktiven Schullebens sind.
… dass die Pausengestaltung sowie die Sportangebote (AGs, Sportfest, Sponsorenlauf, Kooperation mit Vereinen) die Lernenden motivieren, sich aktiv sportlich zu betätigen.
7) Wir streben den selbstverständlichen Umgang mit digitalen Medien an.
Das bedeutet für uns, …
… dass wir die Medienausstattung der Schule zunehmend modernisieren und durch die Weiterarbeit am Medienkonzept das Einsetzen und Nutzen der Medien im Unterricht verbessern wird.
8) Wir haben den Anspruch, Angebote aus dem regionalen Umfeld im Schulleben und im Unterricht zu nutzen.
Das bedeutet für uns, ...
… dass wir in unterschiedlichen Fächern den Besuch außerschulischer Lernorte wahrnehmen:
- Freiwillige Feuerwehr
- Meyer-Köster-Haus/Heimathaus
- Bildungs- und Umweltzentrum (BUEZ)
- Welthaus Barnstorf
- Bücherei
- Wissenswerkstatt Diepholz
- regionales Umweltbildungszentrum am Dümmer
- evangelische Kirche St. Veit / katholische Kirche St. Barbara
… dass wir regionale Angebote nutzen und die Kooperation mit unterschiedlichen (Bildungs-) Partnern vor Ort nutzen:
- Musikschule (Musikunterricht)
- "Kochen mit den Landfrauen"
- TNB Barnstorf (Tennis)
- MTV (Handball)
- Welthaus Barnstorf (Sprachcamps)
Unser Schulleben ist bunt und vielfältig!
Projektwoche
Im Sommer 2022 fand in Zusammenarbeit mit dem Stellwerk Zukunft aus Vechta eine ganz besondere Projektwoche statt. Die Kinder sollten nach der anstrengenden Coronazeit endlich wieder jahrgangsübergreifend zusammen arbeiten, spielen und lachen können. Darüber hinaus sollten auch die Kinder aus Drentwede, deren Außestelle zum Ende des Schuljahres geschlossen wurde, ihren neuen Schulstandort in Barnstorf kennenlernen.
Für die Projektwoche wurden über 20 Projekte realisiert und die Kinder durften nach ihren persönlichen Interessen und Wünschen wählen, was sie gerne tun möchten. Die Ergebnisse der einzelnen Workshops konnten sich sehen lassen - und gesehen wurden sie auch auf dem anschließenden Schulfest, das bei strahlendem Sonnenschein den Schulhof füllte.
Der Projektwoche vorgelagert waren verschiedene Einheiten in den Klassen, bei denen die Teamer*innen des Stellwerks mit den Kindern zusammen Wünsche für die Projektwoche herausgearbeitet haben. Insgesamt waren diese Tage für die Kinder und auch für alle Mitarbeiter*innen der Schule eine sehr intensive und schönen Zeit.


Die Themen der Workshops lauteten wie folgt:
- So ein Theater! - Theater spielen
- Backe, backe Kuchen - Wir backen
- Tanzen
- Farbenpracht - Wandbemalung der Eingangshalle
- Gemeinsam kochen
- Akrobatik im Zirkus
- Parcours und Selbstverteidigung
- Mini Ninja Warrior
- Singen im Chor
- Wir gehen auf Schatzsuche I + II
- Knüpfwerkstatt - Wir erstellen Armbänder und Schlüsselanhänger aus Wolle
- Puppenschuppen - Wir gestalten Handpuppen und spielen Puppentheater
- Malzeit: Stifte raus - es wird bunt...oder grafisch...oder ein Comic?
- Wir pflanzen Gemüse und Obst an - Hochbeete
- Basteln mit Fimo-Knete
- Action und New Sports
- Verborgene Schätze - wir gehen auf Umweltschatzsuche
- Werk(t)raum - Holzbau
- Süßigkeiten herstellen
Feste und Feiern
- Schulfest
- Laternenfest
- Weihnachtsfeier
- Abschiedsfeier für die 4. Klassen
- Einschulungsfeier
- Sportfeste
- Jubiläen und Verabschiedungen